Eine LRS besteht in der Regel dann, wenn die Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und/ oder Schreibens andauern und
nicht auf das Entwicklungsalter, eine unterdurchschnittliche Intelligenz, auf fehlende oder mangelhafte Beschulung oder auf eine psychische oder organische Erkrankung zurück zu führen
sind.
Die Anzeichen dieser Teilleistungsstörung wandeln sich teilweise im Laufe der Entwicklung:
- Im Kindergartenalter kann es sein, dass das Kind Schwierigkeiten mit dem Auswendiglernen von Liedtexten und Sprüchen oder mit dem Finden von Reimwörtern hat
(reduzierte Speicherfähigkeit und phonologische Bewusstheit).
- Zu Beginn des Lese- und Schreiblernprozesses können in verschiedenen Bereichen Probleme entstehen. Das Kind kann leichte bis große Mühe haben, ähnliche
Buchstabenformen zu unterscheiden oder die Buchstaben den gesprochenen Lauten zuzuordnen.
- Auch das Unterteilen der Wörter in die einzelnen Laute und beim Schreiben deren Notierung in die richtige Reihenfolge kann misslingen, Buchstaben oder Teile des Wortes
werden ggf. weggelassen.
- Das Lesen kann mühsam, langsam und fehlerhaft sein und bereitet keine Freude. Lesefehler behindern oder verunmöglichen das Leseverständnis.
- Rechtschreibfehler lassen das Kind an seinen Fähigkeiten zweifeln. Nicht selten werden Kinder wegen ihrer Schwierigkeiten von den Mitschülern gehänselt.
- Die Symptome können unterschiedlich und mehr oder weniger stark ausgeprägt sein. Dazu gehören u. a. Verdrehen, Verwechseln oder Auslassen von Buchstaben, langsames Lesen, Schwierigkeiten mit
der Groß- und Kleinschreibung. Auch psychische Probleme infolge der Lese-Rechtschreibstörung sind möglich.
Anhand einer ausführlichen Diagnostik wird die aktuelle Lese- / Rechtschreibfähigkeit überprüft.
Diese Diagnostik mittels standardisierter und informeller Testverfahren sowie Fehleranalysen aus aktuellen Schulaufgaben ist die Basis für den individuellen Therapieplan. So wird sichergestellt,
dass ich Ihrem Kind genau die Inhalte anbieten kann, die ihm helfen, seine bereits vorhandenen Kompetenzen zu nutzen und individuellen Schwächen zu bearbeiten.
Weitere Informationen finden Sie u.a. auf den Seiten des: